27.05.2024 Blog-Kategorie: Haushalt
Apfelpektin: Ihr natürlicher Helfer für Wohlbefinden und Genuss
Apfelpektin ist ein veganes Geliermittel. Es geliert sehr schnell und unsere Konfitüre bleibt schön elastisch. Das besondere PLUS:
Apfelpektin ist reich an Ballaststoffen. Und arm an Kalorien! Durch den schnellen Geliervorgang beim Einkochen müssen unsere Früchte nicht lange und unnötig erhitzt werden - wertvolle Vitamine bleiben uns erhalten. Apfelpektin ist damit für die Zubereitung von zuckerreduzierten und vitaminschonenden Marmeladen und Aufstrichen ideal geeignet!
Entdecken Sie faszinierende Fakten über dieses unscheinbare Pulver. Zum Abschluss erwartet Sie ein unwiderstehliches Marmeladenrezept, das Sie sofort ausprobieren können.
In der Lebensmittelindustrie
Apfelpektin wird in der Nahrungsmittelindustrie als pflanzlicher Ersatz für Gelatine verwendet. Warum eigentlich? Sie kennen als das Standard-Geliermittel die Gelatine. Die wird aus den Häuten und Knochen toter Tiere gewonnen. Wer will das heute noch? Wir nicht – und Sie bestimmt auch nicht. Sogar die industriellen Hersteller nehmen immer öfter Abstand von der Gelatine. Sie erkennen das, wenn auf dem Produkt vegan oder vegetarisch als besonderes Prädikat aufgedruckt ist. Gelatine als Hilfsstoff muss nicht deklariert werden = kein Aufdruck.
Und hier ist schon "Gelatine vs. Apfelpektin" im Unterschied deutlich geworden. Für sämtliche Produkte wird Geliermittel benötigt. Und das Apfelpektin ist der klare Gewinner. Es bringt in der Industrie – und bei uns zuhause - die halbfeste Konsistenz in Marmeladen, Gelees und Konfitüren.
Wie entsteht Apfelpektin?
Hergestellt wird es aus Trester, das sind feste Rückstände nach den Saftpressen aus der Apfelsaftgewinnung. Unser Apfelpektin ist nicht amidiert (nicht mit Ammoniak behandelt) und daher für die Herstellung von BIO-Produkten zugelassen.
Was ist Pektin genau?
Pektin ist ein natürliches, lösliches, rein pflanzliches (also veganes) Polysaccharid (Kohlehydrate aus Vielfachzucker). Hergestellt wird es aus pektinreichen Früchten wie Äpfeln oder Orangen, auch Zitronen, Zuckerrüben und ähnliches. Da Pektin zu der Gruppe der unverdaulichen Kohlenhydrate gehört, also praktisch kalorienfrei ist, wird es gerne für Light-Konfitüren oder Marmeladen verwendet. Aber auch für leichte Nachtische und Cremes sowie kalorienreduzierte Eiszubereitung können Sie es verwenden.
Besonders gut für unsere Darmgesundheit
Apfelpektin ist eigentlich ein Ballaststoff. Somit hat es auch eine gewisse positive Wirkung auf unseren Darm. Unverdaut gelangt es in unseren Dickdarm. Dort dient es vielen nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Diese wohltuende Wirkung für unsere Darmflora macht Apfelpektin zu einem darmfreundlichen Präbiotikum. Pektin ist als löslicher Ballaststoff auch sehr gut zur Entgiftung geeignet.
Gesundheitlicher Nutzen von Apfelpektin:
- Es fördert durch seine langkettige Struktur aus Polysacchariden das Sättigungsgefühl und regt spürbar die Darmtätigkeit an.
- Da es ein natürliches Präbiotikum ist, hilft es beispielsweise, den Stuhlgang zu regulieren. Apfelpektin ist auch ein Durchfall-Stopper. Es bildet eine gelartige Schutzschicht an der Darmschleimhaut. Durchfallkeime und Erreger haben wenig Chancen, dann weiter Schaden anzurichten. Aufgenommene Giftstoffe werden gebunden und natürlich ausgeschieden.
- Die wasserlöslichen Ballaststoffe im Apfelpektin können den Cholesterinspiegel senken. Bei zu hohen Cholesterinwerten bilden sich Ablagerungen in den Arterien. Das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht sich. Dazu kommt, dass Apfelpektin sich positiv auf den Zuckerstoffwechsel auswirkt. Somit auch auf den Fettstoffwechsel, das Nervensystem und auf die Immunabwehr.
- Apfelpektin hat auch die Fähigkeit, Gallensäure zu binden. Gallensäure ist notwendig für die Verdauung von Fetten. Gebunden wird diese dann über die Verdauung ausgeschieden. Der Körper benötigt durch das Ausscheiden wieder neue Gallensäure bzw. Cholesterin. Also wird dies verbraucht, dadurch sinkt der Blutfettspiegel. Als weiteren Vorteil bauen die Bakterien im Darm das Pektin ab. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren. Diese hemmen wiederum die Neubildung von Cholesterin in der Leber.
Übrigens: Nach neuen Studien hat ein gesundes Darmmilieu auch Einfluss auf unser Gehirn und unsere Stimmung. Im Darm werden die Bausteine für Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin hergestellt. Man könnte wohl sagen, dass Apfelpektin für gute Laune sorgt! Sie sehen – Apfelpektin ist neben seiner Gelierfähigkeit ein grossartiger Unterstützer für unseren Körper.
Für die tägliche Verwendung - unserer Gesundheit zuliebe - hier noch ein paar Tipps:
Anwendungsmöglichkeiten für Apfelpektin:
- Herstellung von Marmelade und Gelee: Für 1 kg Früchte brauchen Sie 15 g Apfelpektin. Fügen Sie Zucker nach Geschmack hinzu. Dieser ist nämlich nötig, damit das Pektin geliert.
- Herstellung von Speiseeis
- Zubereitung von Sättigungsgetränken
- Herstellung von Tortenguss: Mischen Sie 125 ml Obstsaft mit etwas Zitronensaft. Nach Belieben süssen. Bringen Sie die Flüssigkeit zum Kochen und Rühren Sie 5 g Apfelpektin ein. Dann den Tortenguss gleichmässig auf Ihrer Obsttorte verteilen.
Apfelpektin muss für die Bindung nicht aufgekocht werden. In Wasser einrühren und 10 bis 15 Minuten quellen lassen reicht aus. So kann es auch sehr gut als Verdickungsmittel für kalte Speisen verwendet werden. In lauwarmem Wasser geliert es schnell.
Ihre Vorteile durch die Verwendung von Doktor Klaus Apfelpektin:
- Kein tierisches Eiweiss, daher für Vegetarier und Veganer geeignet
- Ein pflanzlicher Ersatz für Gelatine
- Glutenfrei und laktosefrei
- Keine Zusätze von Konservierungs- oder Farbstoffen
- Abgefüllt im luftdichten, aromasicheren und wiederverwendbaren Twist-Off Glas
Kann ich mit Pektin abnehmen?
Das Spannende: Apfelpektin sättigt stark, weil es die Entleerung des Magens verlangsamt. Sie fühlen sich länger satt und Heisshunger Attacken sind seltener. Ausserdem gibt es bei Apfelpektin keine Nebenwirkungen. Achtung: Apfelpektin allein führt nicht zum Wunschgewicht, aber es kann Sie unterstützen.
Wieviel Apfelpektin kann ich pro Tag nehmen?
Wenn ich einen cholesterinsenkenden Effekt erzielen möchte, brauche ich täglich entweder 75 g getrocknete Äpfel - oder 6 g Apfelpektin, was mir wesentlich lieber ist. Damit senke ich meinen Cholesterinspiegel um ca. 20%.
Unterstützung beim Abnehmen: 2 EL Apfelpektin in 1 Glas Wasser rühren, ½ Stunde vor den Mahlzeiten trinken. Apfelpektin löst sich in Wasser nicht sehr gut auf, es klumpt nach meiner Erfahrung. Aber es kann problemlos in Milch oder Joghurt fürs Müsli eingerührt werden. Es ist geruchs- und geschmacksarm und wird etwas gelartig.
Was ist besser - Pulver oder Kapsel? Apfelpektin schmeckt neutral und es ist sehr einfach einzunehmen, warum sollte man es in eine Kapsel packen? Das ist unnötig - und für viele Anwendungsmöglichkeiten sogar hinderlich.
Hinweis zur Medikamenten-Einnahme:
Die Aufnahme von Medikamenten wird durch Ballaststoffe verzögert. Wenn Sie Schmerzmittel, Cholesterinsenker, Schilddrüsenhormone L-Thyroxin und Herzglykoside nehmen müssen, wissen Sie das wahrscheinlich. Zwischen der Einnahme dieser Medikamente und Apfelpektin empfiehlt sich daher ein Abstand von 2 Stunden.
Und nun: Unser Rezept mit Lecker-Garantie - „Schwarzwälder- Kirsch“-Marmelade
Natürlich ist meine Marmelade mit Apfelpektin und zuckerreduziert. Sie benötigen:
- 1100 g Sauerkirschen (entsteint)
- 2 Päckchen Vanillezucker
- Saft und Abrieb einer Zitrone (Bio)
- 1 EL Kakao
- 30 g Kirschwasser (lecker) oder Kirschsaft (für Kinder)
- 100 g Kakaonibs
- 750 g Zucker (oder 400 g Zucker und 400 g Erythrit)
- 15 g Apfelpektin
So wird’s gemacht:
- Entsteinte Kirschen zusammen mit dem Zucker (und ggfls. Erythrit) in eine grosse Schüssel geben. Gut vermengen und abgedeckt eine Nacht oder mindestens 6-8 Stunden ziehen lassen, damit die Kirschen „saften“. Sie können hier auch frische schockgefrorene Kirschen verwenden, die dann nicht mehr "saften" müssen, da sie nach dem Auftauen schon saftig sind.
- Den saftigen Kirschen nun Kakao, Vanillezucker sowie dem Zitronensaft zugeben und in einem grossen Topf bei mittlerer Hitze für 10-15 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dann mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz kleinmixen. Lassen Sie die Marmelade für weitere 35 Minuten kochen. Rühren Sie immer wieder um, damit nichts anbrennt. Dann Kirschwasser oder Kirschsaft hinzufügen. Das Apfelpektin mit 3 EL Zucker unter ständigem Rühren ebenfalls hinzufügen. Lassen Sie die Marmelade noch einmal aufkochen und 5 Minuten sprudelnd kochen. Aber nicht länger, da Pektin nach 10 Minuten Kochen seine Bindungsfähigkeit verliert. Fügen Sie zum Schluss die Kakaonibs hinzu und rühren Sie diese unter, damit sie schön einschmelzen können. Wenn Sie die Schokolade lieber "stückiger" mögen, lassen Sie die Marmelade etwas abkühlen, bevor Sie die Nibs unterrühren.
- Füllen Sie die Marmelade in saubere Einmachgläser ab, sofort verschliessen. Nach dem Anbruch können Sie die „Schwarzwälder Kirsch“-Marmelade monatelang (oder bis sie aufgegessen ist ;-) im Kühlschrank aufbewahren.
Guten Appetit!
Übrigens ist Ihre selbstgemachte Marmelade auch ein schönes und leckeres Mitbringsel.
Unser Fazit:
Apfelpektin kann tatsächlich mehr, als nur unsere Marmeladen gelieren lassen. Es ist eine grossartige Ergänzung für unsere Darmgesundheit – und somit für unser allgemeines Wohlbefinden. Ich mag Ihnen daher sehr gerne empfehlen, es in Ihren täglichen Speiseplan einzubauen.