Nach oben
 

« Zurück

23.05.2025     Blog-Kategorie: Gesundheit

Tags: Magnesium, Nahrungsergänzungsmittel, Gesundheit, Ernährung

Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat & Magnesiumdicitrat:

Mineralstoff Booster für Körper & Natur

Wir alle kennen Magnesium und wissen, dass es gut für die Muskeln ist. Aber wussten Sie, dass es verschiedene Magnesium-Verbindungen gibt – und welche Besonderheiten sie mit sich bringen? Doktor Klaus bietet Ihnen Magnesium (chemische Formel Mg) in 3 Verbindungen an: Magnesium-Dicitrat, Magnesium-Chlorid, Magnesium-Sulfat. Denn Magnesium kann als Mineral vom Körper nicht direkt aufgenommen werden. Dafür gibt es aber "Trägerstoffe", die das benötigte Magnesium einbringen können.

Magnesium ist wichtig für Herz, Muskeln und Nerven. Und bei einem Mangel können neben Krämpfen auch andere Probleme auftreten wie Appetitlosigkeit, Schwindel, Erbrechen, Müdigkeit und Schwäche, um nur einige zu nennen. Doch das ist mit Supplements, wie denen von Doktor-Klaus Magnesium, leicht zu beheben.

Hier erfahren Sie mehr über die speziellen „Fähigkeiten“ von Magnesium

Kennen Sie den Unterschied zwischen „normalem“ Magnesium, Magnesiumcitrat, Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat? Nein? Denn auf die genaue Form kommt es an!
Damit ist die chemische Struktur gemeint, denn diese ist entscheidend für die Aufnahme von Magnesium in unserem Körper. Neben den gerade genannten gibt es noch viele weitere Verbindungen von Magnesium. Doch das würde zu weit führen und ich möchte mich hier mit den Mineralstoffen beschäftigen, mit denen ich zu tun habe - und Ihnen einige hilfreiche Tipps geben können.

Der lebenswichtige Mineralstoff

Magnesium ist so wichtig für uns, weil es an bis zu 600 Prozessen im menschlichen Organismus beteiligt ist. Es trägt bei zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Muskelfunktion sowie zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung. Unsere Zähne und Knochen benötigen ebenso Magnesium. Da es vom Körper nicht selbst hergestellt werden kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Unter bestimmten Umständen – etwa bei Stress, starkem Schwitzen oder vermehrter körperlicher Belastung – ist der individuelle Magnesiumbedarf gegebenenfalls erhöht.

Es gibt kein besseres oder schlechteres Magnesium. Entscheidend ist, je nach Bedarf die entsprechende Salzform zu wählen, wie in den Magnesium-Verbindungen von Doktor-Klaus.

Menschen in Bewegung

Zufuhrempfehlung

Die D-A-CH-Zufuhrempfehlungen (vertretend für die Staaten Deutschland-Österreich-Schweiz) für Magnesium sind nach Altersklassen gestaffelt. Weibliche Personen ab 15 Jahren benötigen zwischen 300 und 350 mg/Tag. Männlichen Personen ab 15 Jahren zwischen 350 und 400 mg/Tag. Das ist der normale Bedarf ohne die besonderen Umstände.

Diese Lebensmittel enthalten am meisten Magnesium:

Lebensmittel Magnesiumgehalt in mg je 100 Gramm

Walnüsse

129

Trockenobst, je nach Sorte:

Bananen

Feigen

Aprikosen

 

110

90

59

Mangold 81
Spinat 62

Wie vermeiden wir einen Mangel?

Um einem Magnesiummangel vorzubeugen, kann eine Nahrungsergänzung mit Magnesium sinnvoll sein. In meinem Blogartikel möchte ich Ihnen näherbringen, welche hilfreichen Magnesium-Verbindungen von Doktor-Klaus erhältlich sind und für welche individuellen Bedürfnisse sie sich jeweils eignen. Zudem erhalten Sie Informationen zur Bioverfügbarkeit. Die richtigen Informationen zur Einnahme und Dosierung der unterschiedlichen Magnesium-Verbindungen finden Sie bei den Produkten.

Verschiedene Verbindungen mit Magnesium

Reines Magnesium kann vom Körper nicht aufgenommen werden. Deshalb ist es oft an einen Trägerstoff gebunden. Das ist der Grund, warum es in verschiedenen Verbindungen verfügbar ist, denn das beeinflusst sowohl die Art der Resorption als auch die Bioverfügbarkeit. Denn die unterschiedlichen Verbindungen werden auch unterschiedlich verstoffwechselt.
Wir unterscheiden auch zwischen organischem (gebunden an natürliche Salze oder Säuren) und anorganischem Magnesium (wie Oxid, Chlorid oder Sulfat). Bei den organischen Magnesium-Verbindungen ist das Magnesium an eine organische Substanz gebunden. Organische Magnesiumverbindungen haben zwar eine bessere Bioverfügbarkeit, aber einen geringen Anteil an elementarem Magnesium. Die anorganisch gebundene Magnesiumformen sind zwar reich an elementarem Magnesium, können jedoch weniger gut aufgenommen werden.

Ist deshalb organisch gebundenes Magnesiumcitrat besser als anorganisches Magnesium?

Schnell gesagt: Ja, wenn es um die bessere Bioverfügbarkeit geht. Denn es wird deutlich schneller vom Körper aufgenommen als reines Magnesium. Bei dieser Form handelt es sich um eine organische Verbindung, die auch in Lebensmittel vorkommt. Dadurch ist es vor allem beim Sport die erste Wahl, wenn man den Körper schnell mit Magnesium versorgen möchte.

Doktor-Klaus Magnesiumdicitrat

Und was ist der Unterschied zwischen Magnesiumcitrat und Tri-Magnesiumdicitrat?

Der hauptsächliche Unterschied besteht im jeweiligen Anteil an elementarem Magnesium. Während Magnesiumcitrat normalerweise 7-8% reines Magnesium enthält, liegt der Anteil beim Tri-Magnesiumdicitrat bei mindestens 15%.

Magnesiumcitrat – wo kommt es her und wobei hilft es uns?

Es wird aus organischem Magnesiumsalz gewonnen und hat eine besonders gute Bioverfügbarkeit. In der passenden Dosierung unterstützt diese organisch gebundene Magnesiumform eine gesunde Verdauung und beugt Verstopfungen sowie Nierensteinen vor.
Das Doktor-Klaus Magnesiumdicitrat Pulver ist eine besonders gut verträgliche und bioverfügbare Form von Magnesium, die vom Körper effektiv aufgenommen werden kann. Das ist besonders wertvoll in Zeiten erhöhter Belastung. Zum Beispiel bei einem aktiven Lebensstil oder zur täglichen Unterstützung und um einem Mangel vorzubeugen. Magnesiumdicitrat versorgt unseren Körper zuverlässig mit dem wertvollen Mineralstoff.
Dieser ist wichtig für eine gute, normale Funktion von Muskeln und Nerven, unterstützt den Energiestoffwechsel und hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren. Damit ist es ideal für alle, die im Alltag viel leisten, ob körperlich oder mental.

Magnesiumsulfat – woraus wird es gewonnen und wofür?

Magnesiumsulfat wird auch als Bittersalz oder Epsom-Salz bezeichnet. Es ist ein Magnesiumsalz der Schwefelsäure. Seine Anwendungsgebiete sind zahlreich. Vielfach werden Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesiumsulfat bei Fastenkuren oder Verstopfung eingesetzt. Denn der Wirkstoff Magnesiumsulfat hat eine stark abführende Wirkung.
Magnesiumsulfat ist auch sonst vielseitig anwendbar für Körper, Wellness und sogar bei der Gartenpflege.

Doktor-Klaus Magnesiumsulfat

Dieses "Bittersalz" hilft uns auch bei der Pflanzenpflege. Es versorgt Pflanzen mit Magnesium, das für die Bildung von Chlorophyll und damit für die Photosynthese unverzichtbar ist. Besonders Koniferen, Rasenflächen und viele Obstpflanzen profitieren von einer Magnesiumzufuhr, speziell bei sichtbarem Magnesiummangel (z. B. Gelbfärbung der Blätter). Außerdem kann Magnesiumsulfat den pH-Wert des Bodens senken und somit ein leicht saures Milieu schaffen. Das ist ideal für viele Gartenpflanzen.

Aber Magnesiumsulfat ist auch ein großartiges „Wellness“-Mittel und entspannt:

Magnesiumsulfat ist als Epsom-Salz ein beliebter Badezusatz und wird, ähnlich wie Magnesiumchlorid (s.u.), zur äußerlichen Anwendung genutzt.

In einem Vollbad: Im warmen Badewasser löst es Verspannungen und öffnet die Poren. Geben Sie 1 bis 3 Tassen (ca. 200-600 g) Bittersalz in die Badewanne mit warmem Wasser. Übrigens: Je wärmer das Wasser, umso besser können sich die Poren öffnen und Magnesium aufnehmen. Tipp: Starten Sie mit der geringeren Menge und steigern Sie diese nach Ihrem persönlichem Empfinden. Die ideale Badezeit beträgt ca. 30 Minuten.
Bei einem Fußbad: Als Fussbad entspannt Magnesiumsulfat die Fußmuskeln und fördert die Regeneration, z.B. nach einem langen Tag „auf den Beinen“. Lösen Sie etwa eine halbe Tasse (ca. 100 g) in 4 Litern warmem Wasser auf. Die empfohlene Fußbaddauer liegt bei ca. 30 Minuten.
Beim Floating: Dabei entsteht das Gefühl der Schwerelosigkeit. In höherer Konzentration bildet Magnesiumsulfat in Wasser gelöst nämlich eine Sole, die den Körper trägt. Floating wird seit den 1950er-Jahren zur Tiefenentspannung eingesetzt. Heutzutage ist der Aufenthalt in Floating-Tanks eine Methode zur Stressbewältigung. Auch ist Magnesiumsulfat seit langem dafür bekannt, Muskelkater zu lindern und Protein in den Gelenken aufzubauen. Das trägt zu einer schnelleren Genesung bei. Zu bemerken ist auch, dass diese Vorteile zunehmen, umso öfter Sie „floaten“.

Magnesiumchlorid – ein „Lebensmittel“ für unsere Nerven und Muskeln

Magnesiumchlorid ist eine Mischung aus Magnesium und Chlor. – In Deutschland wird es oftmals aus einheimischen Bergwerken gewonnen. Das Magnesiumchlorid von Doktor-Klaus stammt zumeist aus natürlichen Solequellen und liefert Magnesium in seiner reinsten Form.
Magnesiumchlorid hat eine besonders gute Bioverfügbarkeit. Magnesium aus dieser Quelle unterstützt zahlreiche Körperfunktionen. Das reicht von der normalen Muskelfunktion über den Energiestoffwechsel bis hin zur Müdigkeitsverringerung. Damit ist es besonders wertvoll für aktive Menschen, Sportler und Schwangere (oder in Zeiten von unausgewogenen Lebenssituationen).

Doktor-Klaus Magnesiumchlorid

Wobei hilft mir Magnesiumchlorid genau?

Da gibt es viel: Bei der Regeneration nach dem Sport, zur Unterstützung des Elektrolythaushalts. Als entspannender Badezusatz. Das Magnesiumchlorid-Pulver von Doktor-Klaus hilft dabei, Muskelverspannungen zu lösen. Und es fördert dabei die natürliche Regeneration der Haut.

Warum gönnen Sie sich nicht einen Moment der Ruhe, mit Ihrem natürlichen Wellness- und Vitalstoff-Boost für innen und außen:
  • Nach dem Sport: Als Fußbad oder Magnesiumöl entspannt Magnesiumchlorid Muskeln und fördert die Regeneration.
  • Als Pflege für Haut und Sinne: Im warmen Badewasser löst es Verspannungen und hinterlässt ein seidiges Hautgefühl.
  • Für mehr Energie im Alltag: Äußerlich angewendet (im Badewasser oder als Einreibung), unterstützt es den Magnesiumhaushalt – für mehr Energie und weniger Müdigkeit.
  • Stärkung von Innen: Als Trinklösung eingenommen, zur Unterstützung von Muskeln, Nerven und Energiehaushalt.
Wie stelle ich eine Trinklösung aus Magnesiumchlorid her?

Lösen Sie etwa 1-2 Gramm (ca. 1 Messerspitze) in ein Glas Wasser auf. Die Trinklösung können Sie einmal am Tag trinken. Bei Unsicherheiten oder Vorerkrankungen sprechen Sie vorher mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Tipp: Der Geschmack ist natürlich herb und salzig. Magnesiumchlorid am besten in Wasser aufgelöst und nach Bedarf mit Saft gemischt genießen.

Wie stelle ich ein Magnesiumöl selbst her?

Zunächst: Magnesiumöl enthält keinerlei Öl. Es ist nur eine allgemein gängige Bezeichnung für eine Magnesiumchlorid-Wasser-Lösung, die Muskeln entspannt und regeneriert.
Außerdem kann das Magnesiumöl rissiger und trockener Haut effektiv entgegenwirken. Das Einreiben oder Aufsprühen bietet den großen Vorteil, dass das Magnesium besonders schnell und direkt über die Haut aufgenommen werden kann.

Hier mein Rezept für 100 ml Magnesiumöl:

Herstellung:
Geben Sie 30 g Magnesiumchlorid in einen Messbecher. Füllen Sie den Messbecher bis 100 ml mit Wasser auf. Das Wasser sollte am besten auf Körpertemperatur (also ca. 36 Grad) erwärmt sein. So kann sich das Magnesium besser auflösen. Mit einem Löffel rühren Sie Ihre Lösung so lange um, bis sich das Magnesium vollständig aufgelöst hat. Füllen Sie die fertige Magnesiumlösung in Ihre 100 ml Flasche um. Lassen Sie das Magnesiumöl gegebenenfalls noch ein wenig abkühlen. Das Magnesiumöl ist nun fertig und sehr praktisch mit dem Sprühaufsatz – jederzeit einsatzbereit.
Magnesiumöl tragen Sie direkt auf die Haut auf: Täglich reichen 15 bis 20 Sprühstöße. Lassen Sie es mindestens 10 Minuten einwirken. Danach (nur bei Bedarf) abspülen. Ein leichtes Kribbeln und Wärmegefühl sind normal und ein Zeichen dafür, dass das Magnesium aufgenommen wird. Ihre Haut wird angenehm weich und Sie fühlen sich völlig entspannt.

Noch ein Hinweis zu Magnesium in Pulverform

Magnesiumchlorid-Hexahydrat ist hygroskopisch. Das bedeutet, es nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und kann deshalb zur Klumpen-Bildung neigen. Das ist kein Qualitätsmangel und beeinträchtigt die Produktreinheit nicht. Bewahren Sie es trocken auf und achten bei der Verwendung auf eine möglichst geringe Staubentwicklung.

Mein persönliches Fazit:

Magnesium in seinen verschiedenen Verbindungen ist für mich ein echtes „Über“lebensmittel.  Ich schwitze schnell – und verliere dabei viele Elektrolyte. Beim Sport oder bei Hitze schwitze ich demnach noch mehr. Früher bekam ich dann oft Krämpfe in den Beinmuskeln. Seit ich Magnesium vor und nach dem Sport nehme – keinerlei Krämpfe mehr. Wer kann schon 200-300 Gramm Walnüsse oder Trockenobst am Tag essen – da sind mir Kapseln oder das vielseitig einzusetzende Pulver eine echte Hilfe.